Kartause von Valldemossa Teil III.

Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Kartause - Terrassengarten Zelle Nr. 4



Überblick

Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Cartoixa de Valldemossa, Zelle des Priors - Schlafzimmer, Vitrine mit Objekten aus der Zeit der Kartäuser - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Enric - Lizenz: s.u.



Hier im dritten Teil der der Kartause von Valldemossa beschreibe ich die Aufteilung der Zellen im Klostergebäude (Cartoixa de Valldemossa). Es ist u.a. bis heute nicht gesichert, in welchen Zellen die beiden Künstler tatsächlich gelebt und gewohnt haben. Georg Sand beschreibt die Lage der Zelle mit der Apotheke als „recht weit von der unseren entfernt am Eingang des Klosters in einer Art Nische, deren Tür sich hinter einem Rizinusbusch und anderen kräftig wuchernden medizinischen Pflanzen verbarg.“ Heute werden den Besuchern die Zellen 2 und 4 als damalige Wohnungen des Komponisten und der Schriftstellerin gezeigt. Verbunden sind die Zelleneingänge durch einen langen und breiten Gang, dessen Fenster etwas Licht ins Innere bringen und die zum Klostergarten zeigen. Die ehemaligen Klostergänge sind weiß getüncht und sehen wahrscheinlich so aus wie zu der Zeit, als die Mönche des Kartäuserordens noch hier lebten.




Kartause von Valldemossa Teil III.

Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Kartause- Pleyel-Klavier in Zelle Nr.4


Frédéric Chopin komponierte einige seiner schönsten Werke ("Regentropfen" Prelude Op 28 No. 15) auf der Insel Mallorca- eben hier in Valldemossa im ehemaligen Kartäuserkloster, wo in der Zelle Nr. 4 sein Pleyel-Klavier zu sehen ist, das unter großen Mühen von Frankreich nach Mallorca und eben auch nach Valldemossa geschafft wurde, damit der Künstler nicht mit einem mangelhaften mallorquinischen Instrument arbeiten musste. Anfang Februar 1839 beschließen sie, aus Valldemossa abzureisen und wieder nach Frankreich zurückzukehren. Es ist sicherlich nicht nur der Gesundheitszustand des Komponisten, der für diese Entscheidung verrantwortlich war.


Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Chopin, gemalt von Eugène Delacroix (1838) - The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH - Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei)


Am 11. Februar 1839 verlassen sie die Kartause und somit auch Valdemossa und lassen sich nach Palma bringen, wo sie eine Schiffspassage nach Barcelona buchen. Am 13. Februar 1839 verlassen sie über Palma mit dem selben Schiff (Dampfschiff „El Mallorquin"), mit dem sie gekommen sind, die Insel und fahren nach Barcelona, wo sie auf ein französiches Schiff umsteigen und etwas später ihr Heimatland erreichen. Frédéric Chopin stirbt am 17. Oktober 1849 in Paris im Alter von 39 Jahren, höchstwahrscheinlich an einer Perikarditis (Herzbeutelentzündung) als Folge einer Tuberkulose. Chopins Grab ist auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise (Division 11, Nr. 20) zu sehen, auf dem Grabsockel mit seinem Porträt thront die Muse Euterpe von Auguste Clésinger (* 22. Oktober 1814 in Besançon; † 5. Januar 1883 in Paris), Ehemann von Sands Tochter Solange.


Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Blick von einem Terrassengarten auf die Landschaft von Valldemossa


Mallorca -Valldemossa
Mallorca -Valldemossa George Sand, auf einem Pastell von Charles Louis Gratia, um 1835 - Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei)


Die Beziehung zwischen Chopin und George Sand endete 1847. Der Grund hierfür ist nicht eindeutig geklärt. Weder Chopin noch George Sand haben zu ihrer Trennung Stellung bezogen. Bekannt ist, dass George Sand zu der Zeit sehr konfliktfreudig auftrat. Die letzten zehn Jahre ihres Lebens war Sand dem Schriftsteller Gustave Flaubert in inniger Freundschaft verbunden, die in zahlreichen persönlichen Kontakten sowie Briefen zum Ausdruck kam. George Sand starb auf ihrem Landsitz in Nohant im französischen Département Indre im Alter von fast 72 Jahren. Ihre sterblichen Überreste wurden dort im Park beigesetzt. Ein Teil ihres Besitzes wird im Pariser Musée de la Vie romantique aufbewahrt und kann dort besichtigt werden.


Klosterzellen in der Kartause

Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Blick auf das Pleyel-Piano in Zelle Nr.4 - Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei)


Der Eingang zum Kloster befindet sich an der Plaza de la Cartuja (Kartausenplatz), wo hinter einer Holztür der lange weißgetünchte Korridor beginnt, der die einzelnen Zellen miteinander verband. Dies ist auch der Eingang, wenn man nur die Klosterzellen 2 und 4 besuchen will und man auf die anderen Sehenswürdigkeiten bei einem Rundgang verzichtet. Auf der linken Seite befinden sich die Eingänge zu den einzelnen Zellen, die nicht alle numerisch gekennzeichnet sind. Natürlich sind die Zellen 2 und 4 besonders gekennzeichnet und das Personal des Museums wartet bereits vor den Zellen auf die Besucher. Die Decke des Klostergangs besteht aus einem ansehnlichen Kreuzgratgewölbe. Die erste Zelle hinter dem Eingang ist die Zelle des Apothekers, die von einem Mönch geleitet wurde. Die Heilpflanzen wuchsen teilweise in den Terrassengärten, sodass der für die Apotheke verantwortliche Mönch keine weiten Wege zu gehen hatte. Wie seine Mitbrüder lebte er auch in dieser Zelle.


Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Terrassengarten der Mönche vor den Klosterzellen

Klosterapotheke

Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Klosterapotheke in der Kartause - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Hajotthu - Lizenz: s.u.


Georg Sand berichtet von dieser Apotheke und von seinem Leiter, einem Mönch, den man von seinem Armutsgelübde entbunden hatte.

„Seine Zelle lag recht weit von der unseren entfernt am Eingang des Klosters, in einer Art Nische, deren Tür sich hinter einem Rizinusbusch und anderen kräftig wuchernden medizinischen Pflanzen verbarg. Dort versteckt wie ein alter Hase, der die Hunde auf seine Spur zu setzen fürchtet, liess er sich kaum blicken. Hätten wir ihn nicht mehrere Male um seine Säfte bitten müssen, wären wir nie darauf gekommen, dass noch ein Kartäuser im Kloster lebte.“ [2]


Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Kartause: Klostergarten hinter dem Kreuzgang


Weiter berichtet sie:

„Die Kartause zeichnet sich nicht durch architektonische Schönheiten aus, ist jedoch ein sehr weiträumig angelegter Gebäudekomplex. Mit ihrer mächtigen Umfassungsmauer aus Quadersteinen hätte sie leicht zur Unterbringung eines ganzen Armeekorps Platz geboten, war aber für nur 12 Personen erbaut worden. Doch nur im neuen Teil des Klosters (es setzt sich aus drei in verschiedenen Epochen erbauten Kartausen zusammen) gibt es 12 Zellen, die jeweils aus drei grossen, nach einer Seite ausgerichteten Räumen bestehen. An den beiden Seitenfronten sind 12 Kapellen angeordnet, so dass jeder Mönch seine eigene hatte, in die er sich zum einsamen Gebet einschloss.“ [2]


Klosterbibliothek

Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Bibliothek des Klosters - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Enric - Lizenz: s.u.


Aus der Klosterbibliothek konnte jeder Mönch maximal drei Bücher in seine Zelle mitnehmen. Hier traf sich die Gemeinschaft unter dem Vorsitz des Priors, um Fragen von allgemeinem Interesse zu besprechen. Der Überlieferung nach fanden die Treffen am Donnerstagnachmittag für eine halbe Stunde statt. Dies war eine der wenigen Gelegenheiten während der Woche, bei denen die Regeln des Ordens den Mönchen erlaubten, miteinander zu sprechen. In den Regalen befinden sich Sammlungen von Arzneimittelgefäßen, kleine Statuen verschiedener Heiliger und Armillarsphären, die die Kartäuser bei ihren astronomischen Studien verwendeten. An den Wänden hängen drei Keramiksammlungen aus Alcora (Castellón), Katalonien des 18. Jahrhunderts (Teller und Rasierschalen, allgemein „Cerecita“ genannt) und aus Teruel.


Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Kartäuserkloster Valldemossa, Prioratszelle, Prioratszelle, Privatkapelle - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Enric - Lizenz: s.u.


Zelle des Priors

Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Kartäuserkloster Valldemossa, Prioratszelle, Schlafzimmer, Vitrine mit Kartäusergegenständen - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Enric - Lizenz: s.u.


Nach der Zelle des Apothekers kam die Zelle des Priors. Wie wir gerade gehört haben, bestand jede Zelle aus drei Räumen incl. einer kleinen Kapelle, wo die Mönche nach den Regeln ihres Ordens ihre Gebete verrichteten, wenn sie nicht gemäß ihres Tagesablaufs ab 23.30 Uhr - nach etwa vierstündigem Schlaf - wie es George Sand beschreibt, das erste Mal aufstehen und mit den anderen Mönchen in der Kirche das Stundengebet beten, das bei den Kartäusern noch aus acht Gebetszeiten (Matutin, Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper und Komplet) besteht, nach dem Psalmwort: „Siebenmal am Tag singe ich dein Lob und nachts stehe ich auf, um dich zu preisen“. [3]


Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Kartäuserkloster Valldemossa - Teil des Kreuzgangs


Die Klosterzellen waren damals alle unterschiedlich ausgestaltet, der Fußboden der Hauskapellen bestand aus glasierten Fliesen, deren „unterschiedliche Mosaikmuster wunderbar wirkten“, wie die Schriftstellerin bemerkte und weiter ausführte:

„Man spürt darin den maurischen Einfluss auf die Kunst, und das ist der einzige gute Stil, der auf Mallorca die Jahrhunderte überdauert hat. Schliesslich verfügt jede dieser Kapellen noch über einen Brunnen oder ein Schneckenmuschelbecken aus dem schönen hiesigen Marmor, damit der Kartäuser seine Kapelle täglich reinigen konnte. Im schattigen Gewölbe dieser mit Fliesen ausgelegten Räume herrschte eine Frische, in der die Gluthitze der Hundstage die langen Stunden des Gebets in so etwas wie sinnliche Lust verwandeln konnte.“ [2]


Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa ...die Privatkapelle des Priors - Foto: Wikimedia Commons - Autor: José Luis Filpo Cabana – Lizenz: s.u.


Ein Prior oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft. In mehreren Klostergemeinschaften, die keinen Abt kennen, ist der Prior der Vorsteher des Klosters. Sein Vertreter war der Vikar oder der Subprior, beispielsweise bei den Dominikanern, Karmeliten und Kartäusern. Die einzelnen Kartausen wurden von einem Prior geleitet, der von den Mönchen des jeweiligen Hauses auf zwei Jahre gewählt wurde. Ein Prokurator war für die Finanzen zuständig. Der Novizenmeister (Magister) war für die Ausbildung der Paternovizen zuständig. Die Ausbildung der Brüder- und Donatennovizen übernahm normalerweise der Vikar. Zur Erhaltung der klösterlichen Disziplin wurde jede Kartause alle zwei Jahre von zwei Prioren anderer Kartausen visitiert. Die Zelle des Priors in der Kartause von Valldemossa beinhaltet u.a. den Audienzsaal mit dem Stuhl des Priors und eine besondere Kapelle, die ein wenig umfangreicher ausgestattet war, als die mehr als einer Gebetsnische ähnliche Ausstattung in den anderen Zellen.


Audienzsaal

Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Zelle des Priors - Audienzsaal - Foto: Wikimedia Commons - Autor: José Luis Filpo Cabana - Lizenz: s.u.


Im Audienzsaal empfing der Prior seine Besucher, die zahlreich gewesen sein müssen, da dieser Orden aufgrund königlicher und privater Schenkungen sowie von anderen Organisationen über große Besitztümer verfügte, was einen häufigen Kontakt mit Funktionären voraussetzte, z.B. Administratoren, Landwirte usw. In der zentralen Vitrine befindet sich ein Wechselschein aus dem Jahr 1834. Weiterhin meherere Bücher von Rámon Llull, eines davon ein Inkunabel aus der Frühzeit. Last but not least sind hier ein in Mallorquin verfasstes Rechnungsbuch, verschiedene Kartäuserbücher, astronomische Texte, einige andere Inkunabeln (gedruckt vor 1505) und Bullen des Gegenpapstes Benedikt XIII. untergebracht. Auch finden sich hier einige königliche Briefe von Philipp IV., in denen die Steuerbefreiung für die Besitztümer des Klosters gewährt wurde.


Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Kartäuserkloster Valldemossa - Schlafzimmer in einer Zelle mit Bett, Schrank für Lebensmittel- Foto: Wikimedia Commona - Autor: Enric - Lizenz: s.u.


Weiterhin befinden sich in der Zelle des Priors Möbel im mallorquinischen Stil, in der Vitrine eine Skizze der SkulpturengruppeLa Pietá“ des Kirchenretabels und des Priorstuhls. Unter den Gemälden stechen folgende hervor:

Ein Gemälde von Jacopo Bassano (1510 - 1592), der die „Flucht der Israeliten aus Ägypten“ darstellt, das zu den besten Werken seiner Jugendzeit gehört. Die Flucht der Israeliten aus Ägypten malte er für die Kirche San Girolamo zu Bassano (1534), seiner Heimatstadt. Weiterhin die Gemälde „Das Martyrium des Heiligen Stephan“ von Lucas, „Der Heilige Andreas“ von Francisco de Herrera, ein kleines Gemälde aus der Schule von El Greco und auf der Staffelei ein „Heiliger Bruno“, der Gründer des Kartäuserordens.


Orden der Kartäuser

Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Kartäuserkloster Valldemossa - Schlafzimmer in einer Zelle mit Bett, kleinem Altar und einer Waschschüssel - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Enric - Lizenz: s.u.


Der Orden der Kartäuser gab sich bestimmte, strenge Regeln, an denen die Ordensgemeinschaft sich zu orientieren hatte. Die Lebensgewohnheiten der Kartäuser wurden schriftlich niedergelegt und in späteren Jahren umfassend ergänzt. So verfasste um 1127 der heilige Guigo I., der von 1109 bis 1136 als fünfter Prior die Große Kartause leitete, die Consuetudines Cartusiae, die Lebensgewohnheiten der Kartäuser. Trotz der strengen Lebensweise breitete sich der Orden nach einigen anfänglichen Schwierigkeiten ab etwa 1200 rasch aus.

„Unser Bemühen und unsere Berufung bestehen vornehmlich darin, im Schweigen und in der Einsamkeit Gott zu finden“ (Statuten 12,1). Die Suche nach Gott in Schweigen und Einsamkeit ist allen Kartäusern gemein. Je nach Eignung und persönlicher Mentalität lebt der einzelne Kartäuser seine Berufung. Die Kartäuser unterscheiden daher drei Arten von Mönchen:

Priestermönche (lat. Patres), auch Chormönche oder wegen der um den Großen Kreuzgang angeordneten Zellen, die sie bewohnen, auch Kreuzgang- bzw. Zellenmönche genannt, Brüdermönche (lat. Fratres conversi), auch Laienbrüder oder Konversen genannt, und Donaten. [3]


Frederic Chopin "Regentropfen" Prelude Op 28 Nr 15

Informationen Besichtigung Zelle Nr. 4

Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa ...kleiner Terrassengarten außen direkt hinter der Klosterzelle...



Adresse:

Celda de Frédéric Chopin y George Sand - Celda n°4

Real Cartuja de Valldemossa

07170 Valldemossa

Mallorca - Spanien

Telefon: + 034 696 405 992 - + 034 971 61 26 16 - + 034 971 61 20 91


E-Mail: info@celdadechopin.es

Website: celdadechopin.es/cartuja.php

Öffnungszeiten: Sommerzeit Werktags (April - Oktober) von 10.00 - 18.00 Uhr - Sonntag: 10.00 - 14.00 Uhr; im Winter kürzer geöffnet;

Anfahrt: tägl. fahren Busse von Palma nach Valldemossa - Einstieg: Plaza Espania (etwa 30 Minuten Fahrt) Fahrplan hier....!

Eintritt: 4,00 € pro Person - Kinder unter 10 Jahren 2,00 €;

Hinweis: Der Eintritt bezieht sich nur auf die Besichtigung der Zelle Nr. 4, wo Chopin und George Sand wohnten....!


Informationen zur Besichtigung der Kirche, des Königspalastes und der Klosterzellen finden Sie hier....!


Kulturzentrum Costa Nord

Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Büste des Erzherzogs Ludwig Salvator von Österreich-Toskana


Das Kulturzentrum Costa Nord in Valldemossa ist eine Stiftung von Hollywood-Star Michael Douglas. Dieser besitzt ein Landgut - Haus S'Estaca - außerhalb von Valldemossa und war ein Verehrer des Erzherzogs Ludwig Salvator von Österreich-Toskana. Ludwig Salvator wurde am 4. August 1847 in Florenz, Großherzogtum Toskana geboren. Er war Erzherzog von Österreich und Prinz von Toskana. Er ist heute vor allem durch seine naturwissenschaftlichen und landeskundlichen Studien.....

Weitere Informationen zum Kulturzentrum Costa Nord in Valldemossa an der Nordwestküste von Mallorca finden Sie hier....!


Son Marroig

Mallorca - Son Marroig
Mallorca - Son Marroig ...schöner Brunnen mit Löwenkopf....


Son Marroig ist ein ehemaliger Herrensitz in der Gemeinde Deià auf der Insel Mallorca (Balearen, Spanien). Zum Besitz des Herrenhauses gehört u.a. auch die imposante Halbinsel Sa Foradada. Des Ensemble befindet sich in der Region (Comarca) Serra de Tramuntana im Nordwesten von Mallorca. Ehemaliger Besitzer war der österreichische Erzherzog Ludwig Salvator, der hier viele Monate im Jahr gelebt und gearbeitet hat. Im Sommer 1867 landete Ludwig Salvator, von Ibiza kommend.....

Weitere Informationen zum Herrenhaus Son Marroig in der Gemeinde Deià an der Nordwestküste von Mallorca finden Sie hier....!


Deià

Mallorca - Deià
Mallorca - Deià Ortseinfahrt


Als am Ende des 19. Jahrhunderts viele Maler, Schrifsteller und exzentrische Persönlichkeiten aus aller Welt kamen, war Deià noch ein kleines Dorf. Nach Deia führte damals eine schwer zu meistende Landstraße. Heute, zwei Jahrhunderte später, gilt diese Definition für Deià immer noch. Heute wie gestern schauen die Bewohner aus dem Fenster über das Meer und die Bucht von Deià, einer der unzugänglichsten Küstenstreifen im Westen der Insel. Dieses Dorf mit etwa 600 Einwohnen wurde um die barocke Kirche Sant Joan Baptista herum errichtet....

Weitere Informationen zum Ort Deià an der Westküste von Mallorca finden Sie hier....!


Typisch Mallorca

Quellenhinweis:

Mallorca - Valldemossa
Mallorca - Valldemossa Außenansicht des Klostergebäudes


1.: Die Informationen zur Kartause von Valldemossa im Dorf Valldemossa in der Serra de Tramuntana basieren auf dem Artikel Kartause von Valldemossa vom 02.05.2021 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

2.: Auszug aus dem Buch von Georg Sand "Ein Winter auf Mallorca" - Seite 178/179 - (C) 1998/2004 Classic Collection Carolina Meudt.

3.: Die Informationen zum Orden der Kartäuser stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 11.02.2024"

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Privatkapelle des Priors; Zelle des Priors - Audienzsaal; (2 Fotos) - Autor: José Luis Filpo Cabana" - "Klosterapotheke in der Kartause - Autor: Hajotthu" sind unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Cartoixa de Valldemossa, Prioratszelle, Schlafzimmer - Vitrine mit Objekten aus der Zeit der Kartäuser; Bibliothek des Klosters; Kartäuserkloster Valldemossa, Prioratszelle, Prioratszelle, Privatkapelle; Kartäuserkloster Valldemossa - Schlafzimmer in einer Zelle mit Bett, kleinem Altar und einer Waschschüssel; Schlafzimmer in einer Zelle mit Bett, Schrank für Lebensmittel; (6 Fotos) - Autor: Enric" sind lizenziert unter der Creative Commons "Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)".


Fotos Kartause von Valldemossa